(Worms) Der 3. Straf­se­nat des Bun­des­ge­richts­hofs hat die Revi­sio­nen der Ange­klag­ten Dr. Böhr und Frig­ge gegen ein Urteil des Land­ge­richts Mainz ver­wor­fen, das die geset­zes­wid­ri­ge Finan­zie­rung des CDU-Wahl­kamp­fes für die Land­tags­wahl in Rhein­land-Pfalz im März 2006 zum Gegen­stand hat­te. Auf die Revi­si­on der Staats­an­walt­schaft hat er das Urteil auf­ge­ho­ben, soweit die Ange­klag­ten teil­wei­se frei­ge­spro­chen wor­den waren.

Dar­auf ver­weist so der Worm­ser Fach­an­walt für Straf­recht Jür­gen Möthrath, Prä­si­dent des Deut­schen Straf­ver­tei­di­ger Ver­ban­des (DSV) e. V. mit Sitz in Worms, unter Hin­weis auf eine ent­spre­chen­de Mit­tei­lung des Bun­des­ge­richts­hofs (BGH) vom 11.12.2014 zu sei­nem Urteil vom sel­ben Tage, Az. 3 StR 265/14.

Das Land­ge­richt hat den Ange­klag­ten Dr. Böhr im Dezem­ber 2013 wegen Untreue in zwei Fäl­len zum Nach­teil der CDU-Frak­ti­on des Land­tags von Rhein­land-Pfalz, jeweils in Tat­ein­heit mit Untreue zum Nach­teil des Lan­des­ver­ban­des der CDU Rhein­land-Pfalz, sowie wegen eines Ver­sto­ßes gegen das Par­tei­en­gesetz zu einer Gesamt­frei­heits­stra­fe von einem Jahr und zehn Mona­ten ver­ur­teilt und deren Voll­stre­ckung zur Bewäh­rung aus­ge­setzt. Gegen den Ange­klag­ten Frig­ge hat es wegen Bei­hil­fe zur Untreue auf eine Geld­stra­fe erkannt. Gegen­stand der Ver­ur­tei­lung sind im Wesent­li­chen Zah­lun­gen in Höhe von ins­ge­samt meh­re­ren Hun­dert­tau­send Euro der CDU-Land­tags­frak­ti­on an eine Unter­neh­mens­be­ra­tungs­agen­tur für die Erstel­lung und Umset­zung des Kon­zepts “Wahl­sieg 2006” anläss­lich der Land­tags­wahl in Rhein­land-Pfalz im März 2006. Der Ange­klag­te Dr. Böhr war zur dama­li­gen Zeit Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der sowie Par­tei­vor­sit­zen­der in Rhein­land-Pfalz und bei die­ser Wahl der Spit­zen­kan­di­dat der CDU. Der Ange­klag­te Frig­ge war Grün­dungs­part­ner und Geschäfts­füh­rer der beauf­trag­ten Unter­neh­mens­be­ra­tungs­agen­tur. Der Ange­klag­te Dr. Böhr bewirk­te, dass die Zah­lun­gen der Frak­ti­on in dem Rechen­schafts­be­richt der Par­tei für das Jahr 2005 nicht ange­ge­ben wur­den. Der Prä­si­dent des Bun­des­ta­ges setz­te spä­ter eine Straf­zah­lung in Höhe von mehr als eine Mil­li­on Euro gegen die CDU fest, die die­se akzep­tier­te und beglich.

Die Ange­klag­ten haben mit ihren Revi­sio­nen vor allem die Beweis­wür­di­gung ange­grif­fen und gel­tend gemacht, dass selbst auf der Grund­la­ge der vom Land­ge­richt getrof­fe­nen Fest­stel­lun­gen der Tat­be­stand der Untreue (§ 266 StGB) nicht erfüllt sei. Die­se Ein­wän­de hat der 3. Straf­se­nat für unbe­grün­det erach­tet. Das Urteil des Land­ge­richts ent­hält kei­nen die Ange­klag­ten benach­tei­li­gen­den Rechts­feh­ler. Dies gilt ins­be­son­de­re, soweit das Land­ge­richt auf­grund der von ihm durch­ge­führ­ten Beweis­auf­nah­me zu der Über­zeu­gung gelangt ist, dass die Zah­lun­gen der Frak­ti­on in geset­zes­wid­ri­ger Wei­se für den Land­tags­wahl­kampf und damit für Zwe­cke der Par­tei geleis­tet wur­den. Das Land­ge­richt hat aus dem Beweis­ergeb­nis nicht nur — was genü­gen wür­de — mög­li­che, son­dern nahe lie­gen­de Schlüs­se gezo­gen. Soweit die Revi­sio­nen, gestützt auf eine Ent­schei­dung des Ver­fas­sungs­ge­richts­hofs Rhein­land-Pfalz, vor­ge­bracht haben, bei den Bestim­mun­gen des Frak­ti­ons­ge­set­zes Rhein­land-Pfalz han­de­le es sich um Son­der­re­ge­lun­gen, die zumin­dest in Grenz­fäl­len den Straf­tat­be­stand der Untreue ver­drän­gen, konn­te dies schon des­we­gen kei­nen Erfolg haben, weil lan­des­recht­li­che Bestim­mun­gen bun­des­recht­li­che Straf­vor­schrif­ten weder außer Kraft zu set­zen noch ein­zu­schrän­ken ver­mö­gen. Das Land­ge­richt hat dar­über hin­aus die Leis­tun­gen der Frak­ti­on zutref­fend als Spen­den an die Par­tei gewer­tet, die nach den Vor­schrif­ten des Par­tei­en­geset­zes an den Bun­des­tags­prä­si­den­ten wei­ter­zu­lei­ten und im Rechen­schafts­be­richt der Par­tei anzu­ge­ben gewe­sen wären.

Den Ange­klag­ten war in der Ankla­ge­schrift wei­ter vor­ge­wor­fen wor­den, sich durch fal­sche Anga­ben in einem Ver­fah­ren des Lan­des­rech­nungs­hofs Rhein­land-Pfalz, in dem die Zah­lun­gen über­prüft wur­den, wegen ver­such­ten Betru­ges straf­bar gemacht zu haben. Von die­sem Vor­wurf hat das Land­ge­richt sie frei­ge­spro­chen; denn sie hät­ten bei ihren Stel­lung­nah­men nicht dar­an gedacht, dass der Aus­gang des Ver­fah­rens Bedeu­tung für die Gel­tend­ma­chung von Rück­zah­lungs­for­de­run­gen durch das Land Rhein­land-Pfalz gegen die CDU-Frak­ti­on haben kön­ne, son­dern ledig­lich im Blick gehabt, das eige­ne frü­he­re Fehl­ver­hal­ten zu verbergen.

Die Staats­an­walt­schaft hat nach dem Urteil des 3. Straf­se­nats mit ihrer Revi­si­on zu Recht die die­sen Fest­stel­lun­gen zugrun­de lie­gen­de Beweis­wür­di­gung der Straf­kam­mer bean­stan­det. Außer­dem ent­spricht deren Ver­ständ­nis der Berei­che­rungs­ab­sicht im Sin­ne des Betrug­s­tat­be­stan­des nicht der lang­jäh­ri­gen Recht­spre­chung des Bundesgerichtshofs.

Das Urteil ist somit rechts­kräf­tig, soweit die Ange­klag­ten ver­ur­teilt wor­den sind. Soweit die Ange­klag­ten frei­ge­spro­chen wor­den sind, hat der 3. Straf­se­nat die Sache zu neu­er Ver­hand­lung und Ent­schei­dung an eine ande­re Straf­kam­mer des Land­ge­richts zurückverwiesen.

Möthrath riet, in allen straf­recht­lich rele­van­ten Fäl­len sowie als Opfer von Gewalt­ta­ten so früh wie mög­lich recht­li­chen Rat in Anspruch zu neh­men, wobei er dabei u. a. auch auf die Anwäl­te und Anwäl­tin­nen in dem Deut­schen Straf­ver­tei­di­ger Ver­band (DSV) e. V. -www.deutscher-strafverteidigerverband.de — verwies.
Für Rück­fra­gen steht Ihnen zur Verfügung:

Jür­gen Möthrath
Rechtsanwalt/Fachanwalt für Strafrecht
Präsident
Deut­scher Straf­ver­tei­di­ger Ver­band (DSV) e. V.
Karl-Ulrich-Stra­ße 3, 67547 Worms
Tel.: 06241 – 938 000
Fax: 06241 – 938 00–8
Email: kanzlei@ra-moethrath.de
www.ra-moethrath.de